Besuch bei Vispiron (Juni 2022)
              Am 01.06.2022, 22.06.2022 bzw.  29.06.2022 hatten die Klassen K12P, K12D und K12L Gelegenheit, einen  interessanten Nachmittag bei der Münchner Niederlassung der VISPIRON SYSTEMS  GmbH zu verbringen. Unser ehemaliger Techniker-Schüler Zacharias Sitter (Abschlussjahrgang  2016) arbeitet bei Vispiron in Ulm und hatte die Besuche ermöglicht.
              Herr Sitter erörterte den  Schülerinnen und Schülern mögliche Berufswege und Entwicklungsmöglichkeiten für  Kfz-Mechatroniker*innen. Dabei nahm er immer wieder Bezug auf seinen eigenen  Werdegang vom Kfz-Mechatroniker Nfz-Technik in der schwäbischen Provinz über  den Staatlich geprüften Techniker für Fahrzeugtechnik und Elektromobilität zum  Ingenieur, als der er bald tätig sein wird. So waren seine Ausführungen sehr  lebendig und für die Schüler*innen motivierend, was man an zahlreichen Fragen  merkte: „Was ist für mich der bessere Weg, Meister oder Techniker?“, „Was  bringt mir ein Studium?“, „Wie kann ich mich berufsbegleitend fortbilden?“,  „Welche Wege gibt es, um Berufsschullehrer zu werden?“.
              Dann gab Herr Sitter einen  Einblick in seine bisherigen Tätigkeitsfelder in der Industrie:  Sitzverstellboxen (notwendig zur Montage von Fahrer- und Beifahrersitzen bei  der Fertigung), ABK-Modelle (Modelle zum Testen der Bedienbarkeit von  Fahrerplätzen im Prototypenbau), Messtechnik, Hybrid-LKW, E-Fahrzeug,  Einsatzfahrzeuge und Fahrzeugbetreuung. Unsere Schüler*innen erkannten, dass  man als Techniker/ Ingenieur durchaus vielseitig sein muss und sich häufig in  etwas Neues einarbeiten muss.
              Nach dem theoretischen Teil  übernahmen die Kollegen von Herrn Sitter und teilten die Besuchergruppen in  zwei Hälften. Eine Gruppe durfte die Hochvolt-Werkstatt besichtigen, die andere  die Werkstatt für die Testfahrzeuge. Anschließend wurde gewechselt.
              Ganz herzlichen Dank für den  interessanten Blick „über den Zaun“ in die Tätigkeiten in einem  Entwicklungsunternehmen. Unsere angehenden Kfz-Mechatroniker*innen haben ein  halbes Jahr vor ihrer eigenen Abschlussprüfung davon sehr profitiert.
              Bericht: Hans Graßl
Einige Eindrücke:
  
  
  
  
Zurück zu "Ereignisse" 
  
Seite geändert am: 02.09.2022